Prof. Dr. Angelika Hartmann
Willkommen auf der Webseite
.
Politik- und Kulturgeschichte des Islam im Mittelalter
arabische und persische Mystik (Sufitum)
islamische Theologie und Herrschaftskonzepte
Islamismus und Zivilgesellschaft
Verbindung von islamhistorischen und psychoanalytischen Denkansätzen
Bildungsberatung
1987-89 und 1996-2002: „Die Kreuzzüge nach arabischen Quellen“, „Une source primaire au temps des croisades: Ibn Naẓīf, „at-Ta’rīḫ al-Manṣūrī“ innerhalb des französischen Forschungsverbundprojekts „Documents relatifs à l'histoire des croisades“ (nach dem Tod von Prof. Dr. Claude Cahen, Paris, geleitet von Prof. Dr. Jean Richard, Paris/Dijon) an der Académie des Inscriptions et Belles Lettres, Paris. Siehe dazu: Claude Cahen, Pour un programme des chroniques arabes du Proche-Orient au temps des croisades, in: Journal des Savants 1987, S. 13-25.
1992-93: Projektleitung als Frauenbeauftragte der Universität Würzburg zu den Themen „Frauen in der Türkei“, „Ehen und Lebensgemeinschaften mit Muslimen in Deutschland“, „Frau und Migration“ (wiss. Mitarbeiterin Dr. Nuran Tezcan, Universität Bamberg).
1994-2008: Vorstandsmitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient für gegenwartsbezogene Forschung und Dokumentation e.V. (DAVO), Mainz.
1994-95: Leiterin des Projekts “Islamismus und Zivilgesellschaft im Nahen und Mittleren Osten“, Landesforschungsschwerpunktprogramm Hessen an der Universität Gießen.
1995-99: Mitglied der Leitungskommission des Graduiertenkollegs „Didaktik des Fremdverstehens“ an der Universität Gießen.
2000-08: Leiterin des Teilprojekts F11 "Der 'wahre' Islam: Religiös-politische Bewegungen des Nahen und Mittleren Ostens zwischen Tradition und Erneuerung" im Sonderforschungsbereich 434, "Erinnerungskulturen", der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, an der Universität Gießen. Kooperationen mit den Universitäten Istanbul, Leuven/Gent und Krakau. Vier Arbeitsvorhaben im Zeitraum 2000-05: 1.: „Geschichtskonzeptionen und Identität islamistischer Bewegungen in arabischen Ländern“ (2000-05: Prof. Dr. Angelika Hartmann, 2000-02: wiss. Mitarbeiterin Andrea Westphal M.A.); 2.: „Erinnerungskultur und Identität der Aleviten in Deutschland“ (2000-04: wiss. Mitarbeiterin Dr. Béatrice Hendrich); 3.: „Identitäten und Zeitschichten. Erinnerung an die palästinensische Nakba 1948“ (2003-05: wiss. Mitarbeiterin Dr. Sabine Damir-Geilsdorf); 4.: „Zwischen realer und elektronischer Vernetzung: Erinnerungsprozesse und Identitätssuche bei Muslimen im Exil“ (2000-03: wiss. Mitarbeiter Henner Kirchner M.A.). Drei Arbeitsvorhaben im Zeitraum 2006-08: 1.: „Martyrium - Erinnerung - Zeitverlauf: Martyriumskonzepte religiös-politischer Bewegungen des Nahen und Mittleren Ostens“ (wiss. Mitarbeiterin Dr. Sabine Damir-Geilsdorf); 2.: „Zeitbewußtsein und Verdrängung. Zur Frage nach linearem Denken, Zyklen und Deckerinnerungen in Diskursen des islamischen Mittelalters (11. - 13. Jh.)“ (Prof. Dr. Angelika Hartmann); 3.: „Zeit und Zeitlichkeit in den theologisch-philosophischen Systemen des islamischen Mittelalters“ (wiss. Mitarbeiter Dr. des. Hassan Wassouf).
2000-06: ERASMUS-Beauftragte der Universität Gießen für die belgischen Universitäten Leuven und Gent im Fachgebiet Orientalistik.
2001-02: Leiterin des Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Söldner in der Sozialgeschichte des muslimischen Vorderen Orients vom 9.-11. Jahrhundert“. (Wiss. Mitarbeiter Dr. habil. Gerhard Hoffmann, Leipzig.)
2001-08: Vorstandsmitglied des „Oriental Institute“ (Şarkiyat Enstitüsü) der Universität Istanbul, Türkei.
2002-05: Mitglied des Direktoriums des „Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften (GGK)“.
2003-05: Mitglied des Graduiertenkollegs „Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ an der Universität Gießen.
2005-08: Vorstandsmitglied des Avicenna-Preis e.V. (Schirmherr Roland Koch, Hess. Ministerpräsident).
Projekte.pdf
Falls Ihr Browser einige Zeichen nicht darstellen kann, haben Sie hier die Möglichkeit, den Inhalt in PDF-Format anzuschauen.
Geschichte als politisches Argument
Islamische Glaubenslehre und neuplatonische Philosophie im Miteinander und Widerstreit (13. Jahrhundert)
1. Der Islam: Geschichte, Politik und politische Theorien
2. Soziale Gerechtigkeit und "Sozialismus" im Islam
3. Kalifat und Herrschaft im Islam
4. Islam und Demokratie – ein Widerspruch?
5. Muslimische Gesellschafts- und Glaubenslehre.
6. Deutungsmacht und -konflikt: Geschichte als politisches Argument im Islam
7. „Aufstieg“ und „Fall“ als Zyklus der Geschichte. Zum Geschichtsbild des Ibn Khaldūn (14. Jh.)
8. Zu den Begriffen „Gut“ und „Böse“ in islamischer Theologie, Philosophie und Mystik
9. Einführung in die islamische Mystik (Sufismus)
10. Geheimnis und Geheimhaltung. Zum Begriff „Geheimnis“ (sirr) in der islamischen Mystik
11. Rechtgläubigkeit und Häresie im Islam (sunna und bid´a)
12. Plurale Islamverständnisse
13. Islamisches Predigtwesen
14. Zwischen Toleranz und Ideologie: Fragen zum Islam in Geschichte und Gegenwart
15. Die „Schriftbesitzer“: Juden und Christen im Islam
16. Theodizee und Skepsis im Islam
17. Das persische Epos Wis und Ramin als vermuteter Vorläufer für Tristan und Isolde
18. Der Kalif von Bagdad (8.-13.Jh.) (Kinder- und Jugendvorlesung)
19. „Erblüht ist die Rose und die Nachtigall ist trunken“.Die Dichtkunst des persischen Lyrikers Hafis aaaa(Vortrag mit Rezitation, Bildpräsentation und traditioneller iranischer Musik)
20. Islam und Europa: Kulturvermittlung und -differenz
21. Frauen im Islam
22. Islam - Islamismus - Salafismus. Erscheinungsformen einer Religon und ihrer Ideologien
23. Fragen zum Islam in Deutschland
24. Heilpflanzen - Medizin - kultursensible Wohlfahrt in der Geschichte des Islam und heute
© Copyright 2014 by Angelika Hartmann