Prof. Dr. Angelika Hartmann
Willkommen auf der Webseite
Reprint 2014
Publikationen.pdf
Falls Ihr Browser einige Zeichen nicht darstellen kann, haben Sie hier die Möglichkeit, den Inhalt in PDF-Format anzuschauen.
an-Nāṣir li-Dīn Allāh (1180-1225). Politik, Religion, Kultur in der späten ᶜAbbāsidenzeit. Berlin/New York 1975 (Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur des islamischen Orients. N.F. Bd. 8). 362 Seiten. 4 Karten.Reprint 2014.
Das Orthodoxieverständnis des ᶜUmar as-Suhrawardī (gest. 632/1234) in seinem Alterswerk gegen die Philosophie: „Rašf an-naṣāᵓiḥ al-īmānīya wa-kašf al-faḍāᵓiḥ al-yūnānīya“. 2 Bde., Leiden/Boston (ca. 280 Seiten revidierte Edition des arabischen Textes, ca. 750 Seiten Text- und Kontextanalyse in Vorbereitung für den Druck bei Brill, Leiden / Boston). Islamic History and Civilisation, hrsg. v. Sebastian Günther und Hans Hinrich Biesterfeld).
Geschichte und Erinnerung im Islam. Göttingen 2004 (Formen der Erinnerung. Bd. 15). 304 Seiten.
Mental Maps – Raum – Erinnerung. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Raum und Erinnerung. Hrsg. von Sabine Damir-Geilsdorf, Angelika Hartmann und Béatrice Hendrich (Kulturwissenschaft: Forschung und Wissenschaft; 1) Münster 2005. 310 Seiten.
Angewandte interdisziplinäre Orientforschung. Stand und Perspektiven im westlichen und östlichen Deutschland. Hrsg. von Angelika Hartmann und Konrad Schliephake. Hamburg 1991. 224 Seiten (Mitteilungen des Deutschen Orient-Instituts. Bd. 41).
Seit 1997: Mitherausgeberin der im Ergon-Verlag Würzburg erscheinenden Schriftenreihe „Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt“ (MISK). Bisher erschienen 33 Monographien.
2000-2008: Mitherausgeberin der im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, erschienenen Schriftenreihe „Formen der Erinnerung“ des Sonderforschungsbereichs „Erinnerungskulturen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen (SFB 434 „Erinnerungskulturen“). Insgesamt wurden 38 Bände publiziert.
Türken in Bagdad zur Zeit der späten ᶜAbbāsiden. In: Der Islam 51. 1974. S. 282-297.
La conception gouvernementale du calife an-Nāṣir li-Dīn Allāh. In: Orientalia Suecana 22. 1973 (erschienen Uppsala 1974). S. 52-61.
Ibn Hubaira und an-Nāṣir li-Dīn Allāh: Sunnitischer Traditionalismus eines Wesirs und seine Überwindung durch die politische Dialektik eines Chalifen. In: Der Islam 53. 1976. S. 87-99.
Eine orthodoxe Polemik gegen Philosophen und Freidenker - eine zeitgenössische Schrift gegen Ḥāfiẓ? Muᶜīn ud-Dīn Yazdī und sein Tarǧuma-yi Rašf an-naṣāᵓiḥ. In: Der Islam 56. 1979. S. 274-293.
Abbasilerin son devirlerinde Bağdat'ta Türkler. an-Nāṣir li-Dīn Allāh zamanındaki Memluklar (1180 - 1225). In: Milletlerarası Türkoloji Kongresi (İstanbul, 15-20 X, 1973), Tebliǧler, I, Türk Tarihi. Istanbul 1979. S. 100-114
Siyāh Qalem. Malerei aus mongolisch-türkischem Steppengebiet. In: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients. Festschrift für Bertold Spuler zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Hans R. Roemer und Albrecht Noth. Leiden 1981. S. 141-166.
The Library of the Department of History and Culture of the Near East. In: British Society for Middle Eastern Studies Bulletin 8. 1981. S. 139-146.
Bemerkungen zu Handschriften ᶜUmar as-Suhrawardīs, echten und vermeintlichen Autographen. In: Der Islam 60. 1983. S. 112-142 (= Festschrift für Albert Dietrich zu seinem 70. Geburtstag).
Sur l‘édition d‘un texte arabe médiéval. Rašf an-naṣāᵓiḥ al-īmānīya wa-kašf al-faḍāᵓiḥ al-yūnānīya de ᶜUmar as-Suhrawardīs, composé à Baġdād en 621/1224. In: Der Islam 62. 1985. S. 71-97.
Une source primaire au temps des croisades: Le Miḍmār al-ḥaqāᵓiq d‘al-Malik al-Manṣūr (m. 617/1220). In: Actas del XII Congreso de la U.E.A.I. (= Union Européenne d‘Arabisants et Islamisants) (Málaga 1984). Madrid 1986. S. 335-367.
al-Malik al-Manṣūr (gest. 617/1220), ein ayyūbidischer Regent und Geschichtsschreiber. In: ZDMG 136. 1986. S. 570-606.
Les ambivalences d’un sermonnaire ḥanbalite. Ibn al-Ǧawzī (m. en 597/1201), sa carrière et son Kitāb al-Ḫawātīm. In: Annales Islamologiques 22. 1986. S. 51-115 und 17 Abb.
Islamisches Predigtwesen im Mittelalter. Ibn al-Ǧauzī und sein „Buch der Schlußreden“ (1186 n.Chr.). In: Saeculum 38. 1987. S. 336-366.
La prédication islamique au Moyen Age. Ibn al-Ǧawzī et ses sermons (fin du 6e/12e siècle). In: Quaderni di Studi Arabi 5-6, 1987-1988 (= Atti del XIII Congresse dell‘Union Européenne d‘Arabisants et Islamisants, Venezia 29 sept. - 4 oct. 1986). Venedig 1988. S. 337-346.
Codicologie comme source biographique. A propos d’un autographe inédit d’ Ibn al-Ǧauzī. In: Les Manuscrits du Moyen-Orient: Essais de codicologie et de paléographie (= Actes du Colloque d‘ Istanbul, 26 - 29 mai 1986). Hrsg. von François Déroche, Istanbul/Paris (1989). Varia Turcica 8. S. 23-30 und 3 Abb.
Ismailitische Theologie bei sunnitischen ᶜulamāᵓ des Mittelalters? In: „Ihr alle aber seid Brüder“. Festschrift für A. Th. Khoury zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Ludwig Hagemann und Ernst Pulsfort. Würzburg/Altenberge 1990 (Würzburger missions- und religionswissenschaftliche Reihe, Religionswiss. Studien 14). S. 190-206.
Orientalistik und Islambegriff heute. Konzept und Gegenstand der Forschung - von Würzburg aus betrachtet. In: Angewandte interdisziplinäre Orientforschung. Stand und Perspektiven im westlichen und östlichen Deutschland. Hrsg. von Angelika Hartmann und Konrad Schliephake. Hamburg 1991 (Mitteilungen des Deutschen Orient-Instituts, Bd. 41). S. 121-148.
Islam - ein neues Problem für Europa? Gedruckt als Einzelveröffentlichung des „Studium generale“ an der Universität Würzburg. Vortrag vom 8. Juli 1991, ersch. Würzburg 1992. 29 Seiten einschl. 3 Karten.
Zyklisches Denken im Islam. Zum Geschichtsbild des Ibn Khaldūn (1332-1406). In: Europas islamische Nachbarn. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb. Hrsg. von Ernstpeter Ruhe. Würzburg 1993. S. 125-159.
Der unbekannte Islam. Fundamentalismus und Säkularismus in den islamischen Kulturen. In: Zeitwende. Kirche, Kultur, Wissenschaft. Hrsg. v. W. Böhme. Karlsruhe 1993 (64. Jg., Heft 1, Januar 1993). S. 8-28.
Europa und der Islam. In: Europäischer Geist - Europäische Verantwortung. Ein Kontinent fragt nach seiner Identität und Zukunft. Hrsg. v. Winfried Böhm und Martin Lindauer. Stuttgart u.a. 1993 (6. Würzburger Symposium der Universität Würzburg). S. 273-297.
Cosmogonie et doctrine de l’âme dans l’oeuvre tardive de ᶜUmar as-Suhrawardī. In: Quaderni di Studi Arabi 11. 1993. S. 1-16.
Kosmogonie und Seelenlehre bei ᶜUmar as-Suhrawardī (st. 632/1234). In: Gedenkschrift Wolfgang Reuschel. Akten des III. Arabistischen Kolloquiums, Leipzig. 21.-22. November 1991. Hrsg. v. Dieter Bellmann. Stuttgart 1994. S. 135-156.
Der islamische „Fundamentalismus“. In: Spiegel der Forschung. 11. Jg., Heft 2. Oktober 1994. S. 13-19.
Islam und Islamismus contra Demokratie? Einführung und Fragen zum politischen Denken im Islam. In: Triumph und Krise der Demokratie. Vorlesungen. Hrsg. v. Brun-Otto Bryde, Helmut Dubiel und Claus Leggewie. Gießen 1995. S. 153-191.
Wollte der Kalif ṣūfī werden? Amtstheorie und Abdankungspläne des Kalifen an-Nāṣir li-Dīn Allāh (reg. 1180-1225). In: Egypt and Syria in the Fatimid, Ayyubid and Mamluk Eras. Proceedings of the 1st, 2nd, and 3rd International Colloquium organized at the Katholieke Universiteit Leuven in May 1992, 1993 and 1994. Hrsg. v. U. Vermeulen und D. de Smet. Leuven 1995. S. 175-205.
Der islamische „Fundamentalismus“. Wahrnehmung und Realität einer neuen Entwicklung im Islam. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 28/97. 4. Juli 1997. S. 3-13.
„Fundamentalismus“ und Säkularismus in den muslimischen Kulturen. In: Jahrbuch für Religionswissenschaft und Theologie der Religionen 5. 1997. S. 7-34.
Zum Begriff „Geheimnis“ (sirr) in der islamischen Mystik. Ein Versuch. In: Geheimnis und Geheimhaltung. Erscheinungsformen - Funktionen - Konsequenzen. Hrsg. v. Albert Spitznagel, Göttingen/Bern/Toronto/Seattle 1998. S. 67-96.
Die Islamisten - Reformer oder Ewiggestrige? Anpassung der Gegenwart an das Ideal des „Urislams“. In: NZZ - Fokus Nr.4: Islamismus. Zürich 1998. S. 10-11 (= Neue Zürcher Zeitung vom 10.06.1998, S. 7).
Das persische Epos „Wis und Ramin“. Ein Vorläufer des „Tristan“? In: Tristan und Isolde im Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3. bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hrsg. von Xenja von Ertzdorff, unter redaktioneller Mitarbeit von Rudolf Schulz. Amsterdam 1998. S. 103-139. (= Chloe. Beihefte zum Daphnis, Bd. 29).
Islamismus in den muslimischen Gesellschaften und in Europa. In: Deutsch-Tunesische Rundschau, hrsg. v. Deutsch-Tunesische Gesellschaft e.V., Nr. 1/1999, 38. Jg., S. 6-11 (gekürzt).
Islam und Demokratie - ein Widerspruch? In: Burg Rothenfels am Main, Burgbrief 2/99. Eröffnungsvortrag des Symposiums „Islam - Demokratie - Moderne“ vom 12.-14.02. 1999 auf Burg Rothenfels, S. 15-31.
Das Bild des Islam in den Augen Europas. In: 12. Leutherheider Forum (16.–19. Mai 1999). Adalbert-Stiftung-Krefeld, Aachen 2000, S. 51-58.
Islam und Europa. Von der Notwendigkeit eines kritischen Dialogs. In: Gießener Universitätsblätter 33.2000. S. 17-30.
Islamic Fundamentalism – a Movement “Within Modernity Against Modernity.” In: Islam and the West: Judgements, Prejudices, Political Perspectives. Hrsg. v. Werner Ruf. Münster 2002. S. 55-71.
A Unique Manuscript in the Asian Museum, St. Petersburg: The Syrian Chronicle “at-Taᵓrīḫ al-Manṣūrī” by Ibn Naẓīf al-Ḥamawī from the 7th/13th century. In: Proceedings of the 6 th, 7th and 8 th International Colloquium organized at the Katholieke Universiteit Leuven in May 1997, 1998 and 1999. Hrsg. v. Urbain Vermeulen and J. Van Steenbergen, Leuven 2001, S. 89-100.
Plurale Islamverständnisse als Herausforderung für den kulturellen und religiösen Dialog. In: Religionsdialog im Kulturwandel. Interkulturelle und interreligiöse Kommunikations- und Handlungskompetenzen auf dem Weg in die Weltgesellschaft. Hrsg. v. Thomas Schreijäck unter Mitarbeit von Beate Irene Hämel. Münster/New York 2002. S. 69-90.
Kalifat und Herrschaft im Islam – Erinnerung an Vergangenes und Zukünftiges. In: Geschichte und Erinnerung im Islam. Hrsg. v. Angelika Hartmann. Göttingen 2004. S. 223-242.
Geschichte und Gedächtnisorte muslimischer Gesellschaften. In: Geschichte und Erinnerung im Islam. Hrsg. v. Angelika Hartmann. Göttingen 2004. S. 9-30.
Rethinking Memory and Remaking History: Methodological Approaches to “Lieux de mémoire” in Muslim Societies. In: Annali della Facoltà di Lettere e Filosofia dell’Università di Palermo: La Memoria 15. Maǧāz. Culture e contatti nell’area del Mediterraneo. Il ruolo dell’Islam. Hrsg.v. Antonino Pellitteri. Palermo 2003 (erschienen 2004). S. 51-61.
Zwischen-Räume. Konzepte und Transformationen der Trias „mental maps, Raum und Erinnerung“. In: Mental Maps - Raum - Erinnerung. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Raum und Erinnerung. Hrsg. v. Sabine Damir-Geilsdorf, Angelika Hartmann und Béatrice Hendrich. Münster 2005. S. 3-21.
Mental Maps, Cognitive Mapping and Mental Space in Contexts of Near and Middle Eastern Societies. In: Authority, Privacy and Public Order in Islam. Proceedings of the 22nd Congress of L’Union Européenne des Arabisants et Islamisants. Hrsg. v. B. Michalak-Pikulska und A. Pikulski. Leuven/Paris/Dudley, MA 2006. S. 329-339.
Pluralismus und Toleranz aus der Sicht des Islam. In: Religiöser Pluralismus und Toleranz in Europa. Hrsg. v. Christian Augustin, Johannes Wienand und Christiane Winkler. Wiesbaden 2006. S. 123-186.
Social Aspects in Caliph al-Nasir li-Din Allah’s Concept of Government. In: Prosperity and Stagnation. Some Cultural and Social Aspects of the Abbasid Period (750-1258). Hrsg. v. Krzysztof Koscielniak. Orientalia Christiana Cracoviensia Monographiae 1. Krakau 2010. S. 7-19.
Caliphate and Rulership Between Pragmatic Politics and Dynamic Sources of "True Islam". In: Change and Stability. State, Religion and Politics in the Contemporary Middle East. Hrsg. v. Krzysztof Koscielniak. Krakau 2010. S.95-104.
Islam and Europe. Historic Interactions Re-evaluated. In: The Ottomans and Europe. Travel, Encounter and Interaction. Hrsg. v. Seyfi Kenan. Istanbul 2010. S. 387-397.
Interpretive Power and Conflicts of Interpretive Power: Caliphate, Religion, and "True" Islamic Education at the Dawn of 7th/13th Century in Bagdad. In: Knowledge and Education in classical Islam. Hrsg. v. Sebasian Günther, Leiden / Boston 2018 (im Druck).
al-Malik al-Manṣūr. In: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Hrsg. von C. E. Bosworth, E. van Donzel u. a., Bd. VI. Leiden 1988. S. 429 - 430 (engl.). S. 414 - 416 (franz.).
Muᶜīn al-Dīn Yazdī. Ebd., Bd. VII. Leiden 1991. S. 480-481 (engl.). S. 480-481 (franz.).
Al-Muḳtadī bi-Amr Allāh. Ebd., Bd. VII. Leiden 1992. S. 540-541 (engl.). S. 544-546 (franz.).
al-Malik al-Muẓaffar. Ebd., Bd. VII. Leiden 1992. S. 816-818 (engl.). S. 818-820 (franz.).
al-Nāṣir li-Dīn Allāh. Ebd., Bd. VII. Leiden 1992. S. 996-1003 (engl.). S. 997-1005 (franz.).
al-Suhrawardī, Shihāb al-Dīn Abū Ḥafṣ ᶜUmar. Ebd., Bd. IX. Leiden 1997. S. 778-782 (engl.). S. 812-816 (franz.).
Ibn Naẓīf al-Ḥamawī. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslam Ansiklopedisi (İSAM), Bd. XX, Istanbul 2000. S. 230-231 (türk.).
Nâsır-lidînillâh. Ebd., Bd. XXXII, Istanbul 2006. S. 399-402 (türk.).
La bibliothèque de l‘Institut d‘Histoire et Civilisation du Proche-Orient de l‘Université de Hambourg. In: L‘ Arabisant 21. 1982. S. 37-38.
Ökologie im Vorderen Orient? Der Islam und sein Naturverständnis. Hektographierter Forschungsbericht für die Hanns-Seidel-Stiftung. München 1991. 4 Seiten.
Fundamentalismus und Säkularismus in den islamischen Kulturen. Wahrnehmung und Realität der Entwicklung. Hektographierter Forschungsbericht für die Hanns-Seidel-Stiftung. München 1991. 6 Seiten und 1 Karte.
Orthodoxiewandel im 7./13. Jahrhundert: Zum Gottes- und Weltbild des ᶜUmar as-Suhrawardī. Zusammenfassung in: Bayerisches Orientkolloquium. Erlangen. Wintersemester 1991/92. Hrsg. vom Sprecher der Sektion Vorderer Orient des Zentralinstituts für Allgemeine Regionalforschung der Universität Erlangen-Nürnberg, Şefik Alp Bahadir. Erlangen 1991. S. 13-14.
Überlegungen zum Fach „Arabistik und Islamwissenschaft“ an der Universität Würzburg. Würzburg 1989. 10 Maschinen-Seiten, erhältlich in der Zentralverwaltung der Universität Würzburg.
Frauenförderung an den Universitäten. In: Informationen der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 27.1.1992 (I/26). S. 31-32.
Orientalistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: DAVO Nachrichten 6. 1997. S. 81-86.
35th International Congress of Asian and North African Studies, Budapest, 7.-12.Juli 1997. In: DAVO Nachrichten 6. 1997. S. 53-55.
Islamic, Arabic and Turkish Studies at the University of Giessen. In: DAVO Nachrichten 9. 1999. S. 72-75.
Toleranz statt Feindbild. In: Unser Auftrag. Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirche. Hrsg. vom Evangelischen Presseverband für Bayern. Heft 6. München 1991. S. 8-11.
„Am Tag nach 1001 Nacht“. Zur Situation der Orientalistik und fundamentalistischer Bewegungen im Islam heute. Interviewt von Dr. Richard Laufner. In: Express. Gießener Magazin. 12. Jg. Heft 8/96. S. 6-7.
1989-93: zahlreiche publizierte Interviews in verschiedenen Tageszeitungen in Bayern sowie der türkischen Tageszeitung „Günaydın“ (Istanbul) zu aktuellen Islam-Themen, orientalistischer Forschung sowie der Frauenförderung und –forschung an Universitäten.
1993-2006: zahlreiche Berichte und Interviews in Gießener Tageszeitungen sowie in den türkischen Zeitungen „Sabah“ und „Zaman“ zu aktuellen Fragen, kulturellen Veranstaltungen und Forschungsarbeiten.
Islamismus und säkulare Tendenzen. Forschungsprojekt Islamismus und zivile Gesellschaft. In: uni-forum. 11. Jg., Januar 1996. S. 5 (zusammen mit Sabine Geilsdorf).
1980-81: an der Festschrift für Bertold Spuler. Leiden 1981.
1982-83: an der Festschrift für Albert Dietrich (= Der Islam 60, 1983).
Zusammenstellung des Schriftenverzeichnisses von Bertold Spuler. In: Festschrift für B. Spuler. S. 458-477 (bis 1970 zus. v. Irene Türschmann).
Helmut Töllner: Die türkischen Garden am Kalifenhof von Samarra. Ihre Entstehung und Machtergreifung bis zum Kalifat al-Muᶜtaḍids. Walldorf-Hessen 1971. In: Der Islam 49. 1972. S. 316-317.
Caesar E. Farah: Islam. Beliefs and Observances. Woodbury, N.Y. 1968. In: Der Islam 53. 1976. S. 276-277.
W. Montgomery Watt: The Majesty that was Islam. The Islamic World 661-1110. London 1974. In: Der Islam 53. 1976. S. 281-285.
Das biographische Lexikon des Ṣalāḥaddīn Ḫalīl ibn Aibak aṣ-Ṣafadī, Teil 6: Ibrāhīm ibn Sahl bis Aḥmad ibn Ṭulūn. Hrsg. v. Sven Dedering. Wiesbaden 1972 (Bibl. Islamica, 6f). In: Der Islam 53. 1976. S. 286-287.
Herbert Mason: Two Statesmen of Medieval Islam: Vizir Ibn Hubayrah and Caliph an-Nāṣir. The Hague/Paris 1972. In: Journal of the American Oriental Society 96. 1976. S. 47-49.
Menahem Milson: A Sufi Rule for Novices. Kitāb Adab al-Murīdīn of Abū al-Najīb al-Suhrawardī. An Abridged Translation and Introduction. Cambridge/Mass. und London 1974. In: Der Islam 54. 1977. S. 140-142.
Glauben an den Einen Gott. Menschliche Gotteserfahrung im Christentum und im Islam. Hrsg. v. Abdoljavad Falaturi und Walter Strolz. Freiburg i. Br. 1975. In: Der Islam 54. 1977. S. 146-149.
Oscar Löfgren und Renato Traini: Catalogue of the Arabic Manuscripts in the Biblioteca Ambrosiana. Vol. I: Antico Fondo and Medio Fondo. Vicenza 1975. In: Der Islam 54. 1977. S. 369-370.
Akten des VII. Kongresses für Arabistik und Islamwissenschaft, Göttingen, 15. bis 22. August 1974. Hrsg. v. Albert Dietrich. Göttingen 1976. In: Der Islam 54. 1977. S. 374-376.
R. M. Savory (ed.): Introduction to Islamic Civilisation. Cambridge 1976. In: Der Islam 55. 1978. S. 117-118.
H. Sumner-Boyd/J. Freely: Istanbul - ein Führer. München 1972. - Marcell Restle: Istanbul, Bursa, Edirne, Iznik. Baudenkmäler und Museen. Stuttgart 1976. In: Der Islam 56. 1979. S. 202-204.
Hannes Möhring, Saladin und der Dritte Kreuzzug. Aiyubidische Strategie und Diplomatie im Vergleich vornehmlich der arabischen mit den lateinischen Quellen. Wiesbaden 1980 (Frankfurter Hist. Abh., 21). In: Der Islam 59. 1982. S. 145-148.
Walter Beltz: Die Mythen des Koran. Der Schlüssel zum Islam. Düsseldorf 1980. In: Der Islam 59. 1982. S. 298-299.
Bernd Radtke: Al-Ḥakīm at-Tirmiḏī. Ein islamischer Theosoph des 3./4. Jhs. Freiburg i. Br. 1980. In: Der Islam 59. 1982. S. 301-304. Rez. in gekürzter Fassung in: Mundus XVIII. 1982. S. 300-302.
Susanne Enderwitz: Gesellschaftlicher Rang und Ethnische Legitimation. Der arabische Schriftsteller Abū ᶜUṯmān al-Ǧāḥiẓ (gest. 868). Über die Afrikaner, Perser und Araber in der islamischen Gesellschaft. Freiburg i. Br. 1979. In: Mundus XIX. 1983. S. 281-283. Rez. in erweiterter Form in: Bibliotheca Orientalis XLI. 1984. S. 235-237.
Felix Klein-Franke: Die klassische Antike in der Tradition des Islam. Darmstadt 1980 (Erträge der Forschung, 136). In: Die Welt des Islams XXII. 1984. S. 156-158.
Stefan Leder: Ibn al-Ǧauzī und seine Kompilation wider die Leidenschaft. Der Traditionalist in gelehrter Überlieferung und originärer Lehre. Beirut 1984 (Beiruter Texte und Studien, 32). In: Der Islam 65. 1988. S. 333-335.
Erika Glassen: Der Mittlere Weg. Studien zur Religionspolitik und Religiosität der späteren Abbasiden-Zeit. Wiesbaden 1981 (Freiburger Islamstudien, 8). In: Welt des Orients 19. 1988. S. 206-207.
Ibn Qayyim al-Ǧauziyya: Über die Frauen. Hrsg. v. Dieter Bellmann. München 1986. In: Welt des Orients 19. 1988. S. 200-202.
Verena Klemm: Die Mission des fāṭimidischen Agenten al-Mu'ayyad fi d-dīn in Šīrāz. Frankfurt a.M./Main/Bern/New York/Paris 1998 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 27, Bd.24). In: ZDMG 142. 1992. S. 166-167.
Islam in a changing world. Europe and the Middle East. Hrsg. v. A. Jerichow und J. Baek Simonsen. Richmond 1997. In: DAVO Nachrichten 10. 1999. S. 106.
© Copyright 2014 by Angelika Hartmann